...die Sie direkt im Unterricht, als Projektwoche, im OGS Bereich oder im Rahmen einer Freizeitaktion einsetzen können. Wahlweise als Einzelbaustein oder kombiniert als Gesamtprojekt.
Hier der Download mit allen Informationen auch als PDF Dokument:
Baustein 1
-
Ein Theaterstück:
Zur Einführung in das Thema
Baustein 2
-
Die Theaterwerkstatt:
Hier entwickeln die SchülerInnen ihre eigene Geschichte
Baustein 3
-
Das
Unterrichtstheater:
Wissensvertiefung und Handlungsoptionen durch interaktives Spiel
Kreativ, spannend, aufregend, immer auf der Suche nach neuen Ideen für ein wertvolles Miteinander. Dieses Projekt regt an, über den Tellerrand der eigenen Emotionen zu blicken.
Wie gehen wir miteinander um? Wie wollen wir miteinander umgehen?
Ist der Umgangston auf dem Schulhof, in der Klasse oder unter Freund*innen rauer geworden? Fehlt es an Respekt und Toleranz im täglichen Miteinander? Wie gehen wir mit Andersdenkenden um? Wie sieht unser Verhältnis zu Mitschüler*innen aus, deren Familien aus einem uns fremdem Land kommen? Gibt es trotz kultureller Unterschiede eine gemeinsame Basis?
Wie müssen wir mit uns selbst umgehen, um anderen gegenüber überhaupt tolerant und wertschätzend sein zu können? In der Schule, am Esstisch oder im digitalen Netzwerk? Digital-technische Veränderungen lassen neue Kommunikationsräume entstehen.
Und schließlich: Verändert sich durch die Verbreitung digitaler Technik im Lebensalltag die Qualität der sozialen Interaktion?
Was sagen die Jüngeren dazu? Spielen diese Fragestellungen für sie überhaupt eine Rolle? Oder sind andere Themen für sie in diesem Zusammenhang bedeutsamer?
Wir bieten eine Plattform, eine Bühne für Gedanken, Träume, Visionen zu den Fragen des Miteinanders.
Unser erster Baustein ist ein Theaterstück, in dem unsere Figuren alle Höhen und Tiefen des Miteinanders erleben. Wie nehmen sich Menschen untereinander wahr und wie verhandeln sie ihre unterschiedlichen Bedürfnisse aus? Ist Streit nötig? Mobbing unvermeidbar?
Spielerisch wird die ganze Schule, werden einzelne Klassen, oder interessierte Gruppen in einen komplexen Sachverhalt eingeführt.
Das Theaterstück kann aber auch für sich alleine stehen und gebucht werden.
Für die Theaterwerkstatt bringen wir (falls gewünscht) unsere mobile Theaterbühne mit. Zusammen mit unserer Licht- und Tonanlage, erschaffen wir im Klassenzimmer oder einem anderen Arbeitsraum eine richtige Theateratmosphäre für die Akteure.
Mit ersten Theaterübungen beginnen wir, uns mit der Gruppe bekanntzu-machen. Im Rahmen einer verabredeten Zeitspanne analysieren wir mit allen Beteiligten die gegenwärtig von ihnen wahrgenommene Qualität von Kommunikation. Anhand der Ergebnisse und daraus folgende Gedanken, Wünsche und Visionen erarbeiten die Teilnehmer*innen ihre eigene Theatergeschichte und werden zu Schauspieler*innen.
Die von uns angewandten Methoden werden dem Alter der Beteiligten und der jeweiligen Bildungseinrichtung entsprechend ausgewählt und sind für allgemeinbildende Schulen genauso geeignet, wie für berufsbildende Einrichtungen.
Die Dauer der Theaterwerkstatt ist individuell frei gestaltbar.
In diesem Baustein ist es auch möglich eine Kunst- und Medienwerkstatt zu implementieren.
Ziel ist es immer, die gewonnenen Einsichten gestalterisch und bildnerisch umzusetzen.
Alle Werkstätten zeigen am Ende der Projektzeit in einer Abschlussveranstaltung gemeinsam ihre Arbeiten. Sie machen so ihre erarbeiteten Vorstellungen von einem respektvollen, achtsamen und wertschätzenden Umgang miteinander für die gesamte Bildungseinrichtung erfahrbar. Darüber hinaus können nicht nur Bilder und Texte, sondern auch das entstandene Bühnenstück von den Lehr- und Fachkräften als didaktisches Material für die Projektnachbereitung genutzt werden, um eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema in Gang zu setzen.
Unser prozessorientierter und künstlerischer Ansatz führt zu einem hohen Maß an erlebter Selbstwirksamkeit. Hierdurch kann eine nachhaltige Einflussnahme auf die Kommunikation im Alltag der Projektteilnehmer*innen ermöglicht werden.
Diese Arbeitsweise zeichnet uns ebenso aus wie die Freude und Leidenschaft, mit der wir jungen Menschen begegnen und sie motivieren, uns zu folgen.
Diese Theater-Unterrichtseinheit gibt es, vom Niveau her angepasst, für die 1-4 Klasse. Die Dauer beträgt ca. 45 - 70 Minuten
Der Schwerpunkt in diesem Baustein liegt im Erforschen der eigenen Kommunikation. Die Musik liegt hinter den Worten - mit dem WIE bestimme ich die Stimmung. Spielerisch und interaktiv werden gemeinsam verschiedene Situationen aus dem Alltag untersucht. Was ist angenehm oder unangenehm in der Kommunikation zwischen Menschen? Was können wir aktiv für ein harmonisches und konstruktives Zusammenleben tun? Wie möchte ich, dass Andere mit mir umgehen? Wie gehe ich mit Anderen um? Oder wie gehe ich eigentlich mit mir selbst um?
Dafür kommen zwei Figuren aus dem Theaterstück in den Unterricht. Am Anfang stellt sich die Frage, auf welche Weise Menschen überhaupt miteinander in Kontakt treten können.
Im Anschluss spielen sie den Kindern verschiedene Situationen aus dem Alltagsleben vor und lassen sie, wie durch ein Brennglas hindurch, einen gezielten Blick auf die Feinheiten unserer Handlungsweisen werfen. Für einen Moment übernimmt das Publikum die Regie und bestimmt die Reaktionen der Figuren. Dann suchen unsere Spielfiguren zusammen mit den Zuschauenden nach „Zauber-Trix“, mit denen sich eine für alle Seiten angenehme Kommunikation aufbauen lässt. Und da am Ende alle die „Trix-Prüfung“ bestehen werden, bekommen auch alle den „Welt-geküsst-Button“.
Auch bei diesem Thema nehmen wir die Kinder, spielerisch und mit Hilfe theatraler Mittel, mit auf eine informative und inspirierende Reise.
„Spacemekanix ist ein zum Aufpassen und Lernen aufforderndes Mitmachstück, welches mit viel Liebe zum Detail und einer ausgesprochen kindgerechten Ansprache begeistert. Die Kinder beschäftigen sich intrinsisch motiviert – angeleitet durch sehr gelungene, kurzweilige Schauspieldarbietung – spielend mit dem Thema Klimaschutz. Prädikat: „mitmachenswert“!“
Frau v.V. (Klasse 4)
„Ein wichtiges Thema interessant und gut verständlich dargestellt. Die Mimosen anzuschauen macht sogar bei diesem sehr ernsten Thema Spaß! Perfekt als Einbettung in eine Unterrichtsreihe zum Thema „Klima“ geeignet, aber auch „einfach so“ definitiv sehenswert.“
Herr B. (Klasse 2)
„So macht Lernen Spaß! Die Zweitklässler haben gespannt verfolgt, wie die zwei schlauen Wissenschaftler, die an unserer Schule gelandet sind, die Erde erforschen. Es gab viel zu erfahren über die Klimaentwicklung und dass es unserer Erde nicht gut geht.
Und am Ende war klar: Auch Kinder können etwas für das Klima tun!“
Frau L. (Klasse 3)
„Wer hätte nicht gerne Besuch von echten Spexianern?
Mit ganz viel Freude durften die Kinder des ersten Schuljahres erfahren, wie es der Erde geht und warum es ganz wichtig ist CO2 einzusparen. Und wenn man am Ende eine echte Prüfung besteht, eine Auszeichnung erhält und zum Spacemekanix gekürt wird, ist nicht nur das Klima, sondern auch der Schultag gerettet. Ein dickes Dankeschön an die Mimosen!“
Frau S. (Klasse 1)
Egal ob Theaterspielen, Malen, Filmen oder Schreiben – die von uns ange-wandten Methoden werden dem Alter der Beteiligten und der jeweiligen Bildungseinrichtung entsprechend aus-gewählt. Die Projekte sind deshalb für allgemeinbildende Schulen genauso geeignet wie für berufs-bildende Einrichtungen.
Unter den Titeln „Kinder können Klima…“ und „Romeo und Julia in den Zeiten des Klimawandels“, führen wir seit 2007 weltweit Projekte zum Thema Klima durch.
Kunstoff = Müll...?
So einfach ist es dann doch nicht. Wir nähern uns dem Thema von verschiedenen Seiten und machen unseren Müll zum Hauptdarsteller. In drei Bausteinen zum Durchblick...